Werner Stolz (Dresden):
Grimsehl, Kohlrausch und B. G. Teubner
Mehr als ein
halbes Jahrhundert: Leser und Autor von
Publikationen des Teubner-Verlages
Als ich im Herbst 1954 ein Studium der Physik in
Leipzig aufnahm, war der Mangel an geeigneter
Lehrbuchliteratur noch allgegenwärtig, eine Folge
des verheerenden Weltkrieges und der unseligen
Teilung Deutschlands. Gemildert wurde diese
missliche Situation lediglich durch permanente
Besuche
der am Ort befindlichen Deutschen Bücherei mit
ihrem unvergleichlichen Bestand und
durch die
Tatsache, dass bereits eine Reihe von
Teubner-Büchern erschienen war, die mit einigem
Glück in
Leipziger Buchhandlungen zu erträglichen Preisen
erhältlich waren. Mit dem Erwerb einiger
dieser
Bücher wurde ich mit Publikationen des Verlages B.
G. Teubner bekannt, die zu ständigen
Begleitern
meines Studiums und späteren wissenschaftlichen
Werdeganges werden sollten.
Ich denke da zuerst an das bewährte und von uns
Studenten hochgeschätzte vierbändige
„Lehrbuch der Physik“ von E. Grimsehl. Vom „Grimsehl“,
wie wir das Werk kurz nannten, wird
später mit etwas wehmütigem Gefühl noch einmal die
Rede sein.
(Siehe
hierzu auch:
www.teubner-stiftung.eu/stolz-grimsehl.htm )
Für das physikalische Anfängerpraktikum stand das
von C. Schaefer,
L. Bergmann und W. Kliefoth
verfasste Teubner-Buch „Grundaufgaben des
physikalischen Praktikums“ (1.
Aufl. 1942 / 4. Aufl.
1948 /
5. Aufl. 1952; von 1953 bis 1965 folgten sechs
Nachdrucke dieser 5. Aufl.) zur Verfügung.
Es
diente
nicht nur uns Physikern, sondern allen
Studierenden naturwissenschaftlicher
Fachrichtungen und
wohl auch den Medizinern als Anleitung für erste
selbständige Experimente.
Auch die von den
„reinen“ Mathematikern nicht übermäßig
geschätzten, bei uns Physikstudenten
aber sehr
beliebten
Teubner-Bände von R. Rothe „Höhere Mathematik“
gehörten zu den
„Bestsellern“ der ersten
Semester. Etwas später zählte als unverzichtbares
Muss der damals
noch zweibändige „Kohlrausch“
zum privaten Bücherschatz. Dieses grundlegende
Werk der
Praktischen Physik gehört zu den
herausragenden naturwissenschaftlichen Werken des
Verlages B. G. Teubner. Als zweibändiges
Werk erschien es 1948, 1950 in 19. Aufl.;
letztmalig
ist die 24. Auflage 1996 im Teubner-Katalog
„Physik / Chemie 2003“ verzeichnet:
„F.
Kohlrausch, Praktische Physik. Bd. 1-3“.
(Siehe hierzu auch:
www.teubner-stiftung.eu/stolz-kohlrausch.htm )
|
|
|
|
|
|
Nach der Entscheidung, Themen der Angewandten
Kernphysik und Radioaktivität zum Gegenstand
meiner Diplomarbeit und auch von Dissertation
sowie Habilitation zu wählen, wurde die
hervorragende Übersetzung des Werkes von J. M.
Blatt / V. F. Weisskopf „Theoretische Kernphysik“,
Teubner 1959, Quelle vertiefenden Studiums.
Dass ich bereits Ende der sechziger Jahre selbst
zu den Autoren dieses ehrwürdigen deutschen
Wissenschaftsverlages zählen würde, hätte ich als
Student nicht im Traume zu denken gewagt. Das
kam wie folgt: An der TU Dresden beschäftigte ich
mich damals gemeinsam mit meinem Kollegen
Manfred Frank mit einem noch jungen Zweig der
Strahlungsmesstechnik, der Festkörperdosimetrie.
Auf Anraten und mit der wohlwollenden Empfehlung
der Gutachter unserer Habilitationsschriften
wurden wir in Leipzig beim Verlag B. G. Teubner
mit der bangen Frage vorstellig, ob wohl unsere
Ergebnisse in Form einer Monographie im
Verlagsprogramm Aufnahme finden könnten. Diese
Besprechung fand im Verlagsgebäude
Goldschmidtstraße 28 statt, mit Herrn Dr. W.
Lohmann.
Der Bescheid war positiv. Unsere 1969 erschienene
„Festkörperdosimetrie ionisierender Strahlung“
wurde ein voller Erfolg. Bereits das gleiche Jahr
brachte eine Lizenzausgabe beim westdeutschen
Verlag Chemie in Weinheim. 1973 folgte dann eine
Übersetzung in die russische Sprache bei
Atomizdat Moskau. Von dieser Ausgabe erfuhren
Verlag und Autoren jedoch erst, nachdem uns
die
als Übersetzer tätigen russischen Kollegen einige
Belegexemplare zugesandt hatten.
Nun war das Eis gebrochen. Von der
Teubner-Verlagsleitung ergingen Angebote für
weitere
Buchvorhaben. In den siebziger und achtziger
Jahren waren vor allem Herr Dr. W. Lohmann und
Frau Hella Müller meine Teubner-Ansprechpartner in
Leipzig. So erschienen dann im Laufe der
Jahre
das Lehrbuch „Radioaktivität“ (Teil I: Grundlagen
1976, Teil II: Messung und Anwendung
1978 / als
einbändige Ausgabe 1990; 2005 bereits in 5.
Aufl.) und 1983 die populärwissenschaftliche
Schrift „Otto Hahn – Lise
Meitner“.
(Nach zwei Teubner-Auflagen ist die 3., bearbeitete
und erweiterte Auflage dieser Biographie
Hahn /
Meitner im unabhängigen Wissenschaftsverlag „Edition am Gutenbergplatz Leipzig“ im
Rahmen der 2004 gestarteten Sammlung
„EAGLE-EINBLICKE“ in Vorbereitung.)
Im Jahre 1994 folgte bei B. G. Teubner, gemeinsam
mit meinem Freiberger Kollegen
Peter Deus, „Physik in Übungsaufgaben“. Im Jahr
darauf erschien meine
„Starthilfe Physik“ (4. Aufl. 2005 bei Teubner
Stuttgart / Leipzig / Wiesbaden). Mit diesem Band
begann 1995 in Leipzig die fachübergreifende Reihe
der Starthilfen – bis 2005 lagen 17
Teubner-Starthilfen vor, einige bereits in
zweiter, dritter, vierter, fünfter Auflage.
(Siehe hierzu auch:
www.weiss-leipzig.de/teubner-starthilfen.htm /
www.weiss-leipzig.de/teubner-starthilfen-titelliste.htm)
Lediglich ein Wermutstropfen trübte die jahrelange
erfolgreiche Zusammenarbeit: Mitte der
neunziger
Jahre erging an mich die außerordentlich ehrende
Anfrage, ob ich wohl als
Herausgeber
eine
Neuauflage des ersten Bandes von Ernst Grimsehl
„Lehrbuch der Physik“
betreuen würde.
Ich sagte zu
und stürzte mich in die Arbeit. Es galt, das schon
etwas in die
Jahre gekommene
Lehrbuch gründlich zu
überarbeiten und auf den aktuellen Stand zu
bringen.
Dank der aktiven
Mithilfe einiger
Koautoren lag das druckreife Manuskript nach zwei
Jahren auf
dem Tisch des
Verlages in Leipzig.
Inzwischen hatten sich jedoch die
Besitzverhältnisse bei
B. G. Teubner
geändert: der
Verlag war Mitte 1999 (zwei Jahre nach dem Tod des
um Teubner
so verdienstvollen
Besitzers und
Milliardärs
Siegfried Otto) von den Erben in
München an den
Bertelsmann-Konzern
unter Thomas Middelhoff verkauft
worden. Danach kam für den „Grimsehl“
Ende 1999 /
Anfang 2000
sofort das Aus! Die neue, komplett vorbereitete 28.
Auflage dieses
renommierten Lehrbuches sollte
leider nicht mehr das Licht der Welt erblicken ...
Übrigens: schon zwei, drei Jahre später verkaufte
der Bertelsmann-Konzern den
Teubner-Verlag weiter.
Diese betrübliche
Episode konnte jedoch meine jahrzehntelange
Verbundenheit mit
B. G. Teubner
nicht erschüttern.
Weitere Informationen zu Grimsehl und seinem Werk
sowie zu anderen Physik-Titeln finden
sich auch unter:
www.teubner-stiftung.eu/physik.htm
Heute füllt eine Vielzahl von Teubner-Büchern
meine Bücherregale. Sie waren stets
unentbehrlich
für Lehre und wissenschaftliches Arbeiten. Die
Mitarbeiter des Verlages haben
mir jederzeit
großzügige Hilfe gewährt und fördernde Kritik
zuteil werden lassen: in den
Leipziger
Verlagsgebäuden Goldschmidtstraße 28,
Sternwartenstraße 8,
Johannisgasse 16 und
von Mitte
2000
bis 2005 im
Haus des Buches am Gerichtsweg 28,
zwischen Teubnerstraße
und Gutenbergplatz.
Mit besonderer Dankbarkeit fühle ich mich Herrn
Jürgen Weiß in Leipzig verbunden, der bis
zum
Jahre 2005 verständnisvoll und anregend das
Vertrauensverhältnis zum Verlag
B. G. Teubner
förderte und prägte.
Dresden, 21. Februar 2010
Werner Stolz
Siehe auch:
EAGLE-GUIDE Formeln zur
elementaren Physik.
Edition am Gutenbergplatz Leipzig 2009.
www.eagle-leipzig.de/027-stolz.htm
|
|
|
(Quelle:
Werner Stolz, Dresden
/
Archiv der Stiftung Benedictus Gotthelf Teubner
Leipzig / Dresden / Berlin / Stuttgart)
Erstveröffentlichung online am 21.02.2010 unter
www.teubner-stiftung.eu
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
21.02.2010:
Vierter Teubner-Förderpreis
verliehen ...
Siehe auch:
Erster Teubner-Förderpreis
der Teubner-Stiftung in Leipzig 2004 ...
www.teubner-stiftung.eu/presse-2009.pdf
21.02.2010 / Erstveröffentlichung online:
www.teubner-stiftung.eu/boersenblatt-1835-1985-2010.htm
Januar 2010 / 175 Jahre Börsenblatt:
www.teubner-stiftung.eu/boersenblatt.htm
01.01.2010:
www.eagle-leipzig.de/035-weiss-boersenblatt.htm
Zum
Verhältnis "Teubner-Verlag in Wiesbaden" und
"Stiftung Benedictus Gotthelf Teubner
Leipzig / Dresden / Berlin /
Stuttgart" ...
Teubner-Stiftung /
Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Stiftung_Benedictus_Gotthelf_Teubner
Adam Ries /
Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Adam_Ries
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
21.02.2010 / Erstveröffentlichung online:
www.teubner-stiftung.eu/kretzschmar-karl-heinz-die-grabstaetten-der-familie-b-g-teubner-in-leipzig.htm
B. G. Teubner an
seinen Freund F. A. Brockhaus (1817): "Nur
hier in Leipzig sind Sie auf Ihrem Platze ..." ...
Siehe auch: www.stiftung-teubner-leipzig.de/teubner-und-brockhaus.htm
Siehe auch:
Leipzig ...
Über die engen verwandtschaftlichen Beziehungen
der Familien Adam Ries und B. G. Teubner siehe ...
Siehe auch:
www.eagle-leipzig.de/adam-ries.htm
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
Interview Lothar Schmidtke (Kassel / früher
Leipzig) ...
Interview Bernd Luderer (Chemnitz) ...
Interview Rolf Klötzler (Leipzig) ...
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
Seite aktualisiert / erweitert:
21.02.2010.
Seite
eröffnet: Leipzig, 21.02.2010.
© Stiftung Benedictus
Gotthelf Teubner Leipzig / Dresden / Berlin / Stuttgart 2010.
Hinweis:
Die Einfügung von Hyperlinks ist
als Zugangsvermittlung zu betrachten;
es wird dabei keine Verantwortung für Inhalte übernommen.
V.i.S.d.M.: Jürgen Weiß. Bernhardstraße 22a. 04315 Leipzig.
weiss@stiftung-teubner-leipzig.de
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
|
B. G. Teubner |
Leipzig
|
Dresden
|
Berlin
|
Stuttgart
|
Fa. BGT
|
Mathematik
|
Teubnerianer
|
Buchtipps
|
|
Erstveröffentlichung online
|
Autorenmeinung online |
Aus BGT-Büchern
|
Impressum |
Giesecke & Devrient |
The URL of this page is:
http://www.teubner-stiftung.eu/stolz-werner-grimsehl-kohlrausch-und-b-g-teubner.htm